Ljubko (Ljubomyr) Dereš wurde am 10. 8. 1984 in Pustomyty bei L‘viv in der damals zur Sowjetunion gehörenden Ukrainischen Sowjetrepublik geboren. Bis 2006 studierte er in L‘viv Wirtschaftswissenschaften. Noch als Schüler veröffentlichte er seinen ersten Roman und galt als Wunderkind der postsowjetischen ukrainischen Literatur. In rascher Folge erschienen vier weitere Romane und ein Band mit Erzählungen in Zusammenarbeit mit Jurij Andruchovyč und Serhij Žadan. Nach einer fünfjährigen Publikationspause brachte er 2011 den Roman „Golova Jakova“ (Jakobs Haupt) heraus, für den Dereš den Anti-Preis „Goldene Blase“ des ukrainischen Literatur-Onlineportals „LitAkcent“ des Jahres 2012 erhielt. Damit war er jedoch in guter Gesellschaft, denn auch Jurij Andruchovyč (2011), Natalka Snjadanko (2013) sowie Tetjana Maljarčuk (2016) widerfuhr die zweifelhafte Ehre. Im LitAkcent-Ranking für das Jahr 2012, bei dem die Verkaufszahlen ausschlaggebend waren, belegte Dereš den 11. Platz. Neben Romanen und Erzählungen veröffentlicht Dereš auch Kinderbücher. Texte von ihm erscheinen sowohl in ukrainisch- als auch in russischsprachigen Zeitschriften. Auf den von ihm in seinem Essay „Weicher grauer Lärm“ verwendeten Begriff „purifikacija“ geht der Titel der multimedialen Ausstellung „Purifikacija“ (2004) des Kurators Konstantin Dorošenko zurück. 2012 stellte Dereš im Rahmen der bald darauf wegen des Vorwurfs der Pornografie geschlossenen Kiewer Ausstellung „Apokalypse und Wiedergeburt im ...